Der von Ihnen verwendete Webbrowser ist veraltet und wird nicht unterstützt (einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß). Bitte updaten Sie ihren Browser. Weitere Informationen zum Link hier.
Ich erkläre, die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kenntnis genommen zu haben.
Haben Sie kein Konto?
Wählen Sie Ihr Land
Sprache
Čeština
Slovenčina
English
Deutsch
Währung
Euro (EUR)
US-Dollar (USD)
Land
Deutschland
Anderes Land wählen
menu
Beauty Beratung Beauty Blog Versand und Zahlung

Versand

Transport für das Land: Deutschland
Versand Preis Kostenlose Lieferung ab
DHL PaketShop DHL PaketShop Von 5,09 € 99,00 €
FedEx International Economy FedEx International Economy Abhängig vom Paketvolumen
FedEx International Priority FedEx International Priority Abhängig vom Paketvolumen
Hermes Hermes Von 5,00 € 99,00 €
DHL Express DHL Express Abhängig vom Paketvolumen
GLS GLS Von 5,10 €
DHL DHL Von 5,57 € 99,00 €
DHL Economy Select DHL Economy Select Abhängig vom Paketvolumen

Zahlung

Vorhandene Zahlungsarten sind von der gewählten Versandart abhängig.
Zahlung Preis
Schnelle Banküberweisung mit QR-Code (Vorauszahlungsrechnung) 0 €
Cash 0 €
Zahlung mit Debit- / Kreditkarte in der Filiale 0 €
Debit- / Kreditkarte online 0 €
Impressum Geschenke
Registrieren Sie sich und erhalten Sie Vorteile!

Shampoo-Inhaltsstoffe richtig lesen – und sich nicht von „Bio“-Labels täuschen lassen

28.05.2025, Míša

Im Drogerieregal wie im Online-Shop wimmelt es von Shampoos mit Aufschriften wie „natural“, „bio“, „sulfatfrei“ oder „umweltfreundlich“. Klingt vielversprechend – doch was steckt tatsächlich dahinter? Und wie erkennt man, ob ein Shampoo wirklich natürliche Inhaltsstoffe enthält – oder nur mit grünem Marketing glänzt?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Kosmetik-Inhaltsstoffe auch ohne Chemiestudium verstehen können. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, was Sie besser meiden – und wie Sie das passende Shampoo für gesundes Haar auswählen.

1. „Natürlich“ heißt nicht immer natürlich

Begriffe wie „bio“, „eco“, „natural“ oder „vegan“ sind längst in der Kosmetik angekommen. Doch Vorsicht: Diese Begriffe sind nicht gesetzlich geschützt – viele Hersteller dürfen sie auch dann verwenden, wenn im Produkt nur ein Hauch Pflanzenextrakt steckt.

Ein Shampoo kann also ökologisch wirken – doch bei einem Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt sich oft: Es steckt voller billiger Tenside, synthetischer Duftstoffe und Konservierungsmittel.

👉 Daher die goldene Regel: Das Etikett auf der Vorderseite verkauft – die Wahrheit steht auf der Rückseite im Kleingedruckten, also in der sogenannten INCI-Liste.

2. Die INCI-Lister richtig lesen

Die Zutatenliste auf Kosmetikprodukten (INCI = International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) wirkt auf den ersten Blick wie ein Fremdwörterlexikon. Doch mit ein paar Grundregeln wird sie verständlich:

  • Die Inhaltsstoffe stehen in absteigender Reihenfolge – die ersten 5–7 machen den Hauptanteil des Produkts aus.
  • Je weiter vorne ein Stoff gelistet ist, desto mehr ist davon enthalten.
  • „Aqua“ bedeutet Wasser – völlig in Ordnung. Aber steht gleich danach „Sodium Laureth Sulfate“, deutet das auf starke Schaumbildung hin – und wenig Milde.

👉 Wer hingegen früh in der Liste Begriffe wie „Coco-Glucoside“ oder „Decyl Glucoside“ findet, kann sich freuen – das sind milde Tenside auf pflanzlicher Basis, meist aus Kokosöl oder Zucker. Sie reinigen gründlich, aber sanft.

3. Diese Inhaltsstoffe tun Ihrem Haar gut

Ein gutes Shampoo verbindet wirksame Reinigung mit sanfter Pflege. Achten Sie auf folgende Zutaten:

  • Pflanzenextrakte – z. B. Aloe Vera, Brennnessel oder Kamille. Sie beruhigen die Kopfhaut, fördern das Haarwachstum und lindern Juckreiz.
  • Pflanzenöle – etwa Argan- oder Kokosöl. Sie nähren das Haar und sorgen für Glanz.
  • Wirkstoffe – wie Niacinamid oder Panthenol. Sie helfen bei Schuppen, fettiger Kopfhaut oder Haarbruch.
  • Ätherische Öle – Lavendel, Teebaum oder Minze bringen natürliche Düfte und Zusatznutzen.
  • Sanfte Konservierungsmittel – z. B. Kaliumsorbat oder Natriumbenzoat. Sie halten das Produkt frisch – ganz ohne aggressive Chemie.

4. Auf diese Stoffe besser verzichten

Einige häufig eingesetzte Stoffe in herkömmlichen Shampoos sind problematisch für Haut und Haar:

  • Sulfate (SLS/SLES) – aggressive Tenside, die die natürliche Hautbarriere angreifen.
  • Silikone – sie lassen das Haar zwar glatt erscheinen, beschweren es aber langfristig.
  • Parabene & Phenoxyethanol – Konservierungsstoffe mit umstrittenem Ruf.
  • Künstliche Duft- und Farbstoffe – sie riechen gut, können aber reizen und austrocknen.

5. Kleine Menge, große Wirkung – warum Konzentration zählt

Viele günstige Shampoos bestehen zu 80 % aus Wasser. Das bedeutet: Sie müssen mehr davon verwenden, um einen Effekt zu erzielen – und das Produkt ist schneller leer. Hochwertige Naturshampoos hingegen sind konzentrierter: Sie enthalten weniger Wasser, dafür mehr wirksame Inhaltsstoffe. Das bedeutet:

  • Sie benötigen weniger Produkt pro Anwendung,
  • es hält länger,
  • und die Kopfhaut wird nicht unnötig belastet.

6. Glamot Shampoos: klare Rezeptur, keine Kompromisse

Die Marke Glamot bietet Shampoos, die auf Natürlichkeit, Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit setzen. Alle enthalten 100 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, sind vegan und werden in Flaschen aus 100 % recyceltem Kunststoff abgefüllt. Die Rezepturen unterscheiden sich je nach Haartyp und Bedürfnis:

  • Glamot Pure Repair Boost Shampoo – regenerierendes Shampoo ohne Silikone, Sulfate, Paraffine, Farbstoffe, Salze und PEG-S, ideal für geschädigtes, brüchiges Haar.
  • Glamot Pure Anti Loss Solutions Shampoo – Shampoo gegen Haarausfall, frei von Silikonen, Sulfaten, Paraffinen, Farbstoffen, Salzen und PEG-S.
  • Glamot Pure Color Care Shampoo – milde Pflege für coloriertes und chemisch behandeltes Haar, für den täglichen Gebrauch geeignet, ohne Silikone, Sulfate, Paraffine, Farbstoffe, Salze und PEG-S.
  • Glamot Pure Viva Wave Shampoo – für Locken und Wellen, unterstützt Glanz, Geschmeidigkeit und Definition, ohne Silikone, Sulfate, Paraffine, Farbstoffe, Salze und PEG-S.
  • Glamot Pure Volume Shampoo – für Volumen und Lebendigkeit, ohne Silikone, Sulfate, Paraffine und PEG-S.

Alle Produkte sind gezielt auf bestimmte Haarbedürfnisse abgestimmt – ganz ohne überflüssige Chemie. Einfach. Effektiv.

7. Fazit: Bewusst wählen zahlt sich aus

Sie müssen keine Chemikerin sein, um ein gutes Shampoo zu finden. Es reicht, wenn Sie wissen:

  • Labels können täuschen – die INCI-Liste nicht,
  • weniger Wasser und mehr Wirkstoffe bedeuten bessere Qualität,
  • und es gibt tatsächlich Shampoos, die sanft UND wirksam sind – man muss nur wissen, wo man suchen muss.

Egal, welcher Haartyp – jedes Haar verdient Pflege, die wirkt und nicht belastet. Ihre Kopfhaut – und auch die Natur – wird es Ihnen danken.


Sind Sie in diesem Artikel interessiert? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.

Diese Webseite verwendet Cookies als Teil ihres Dienstes. Mit dem Fortfahren auf dieser Seite stimmen Sie deren Verwendung zu. Weitere Informationen, einschließlich der Informationen über die Entfernung und deren Ausschalten finden Sie hier .