Der von Ihnen verwendete Webbrowser ist veraltet und wird nicht unterstützt (einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß). Bitte updaten Sie ihren Browser. Weitere Informationen zum Link hier.
Ich erkläre, die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kenntnis genommen zu haben.
Haben Sie kein Konto?
Wählen Sie Ihr Land
Sprache
Čeština
Slovenčina
English
Deutsch
Währung
Euro (EUR)
US-Dollar (USD)
Land
Deutschland
Anderes Land wählen
menu
Beauty Beratung Beauty Blog Versand und Zahlung

Versand

Transport für das Land: Deutschland
Versand Preis Kostenlose Lieferung ab
GLS PaketShop GLS PaketShop 4,59 € 87,34 €
DHL PaketShop DHL PaketShop Von 5,10 € 99,25 €
FedEx International Economy FedEx International Economy Abhängig vom Paketvolumen
FedEx International Priority FedEx International Priority Abhängig vom Paketvolumen
Hermes Hermes Von 5,01 € 99,25 €
DHL Express DHL Express Abhängig vom Paketvolumen
GLS GLS Von 5,11 €
DHL DHL Von 5,60 € 99,25 €
DHL Economy Select DHL Economy Select Abhängig vom Paketvolumen

Zahlung

Vorhandene Zahlungsarten sind von der gewählten Versandart abhängig.
Zahlung Preis
Schnelle Banküberweisung mit QR-Code (Vorauszahlungsrechnung) 0 €
Cash 0 €
Zahlung mit Debit- / Kreditkarte in der Filiale 0 €
Debit- / Kreditkarte online 0 €
Impressum Geschenke
Registrieren Sie sich und erhalten Sie Vorteile!

Einkaufstipps für professionelle Haarfarben

1) Haare färben mit professionellen Friseurfarben

Das Färben der Haare mit professionellen Friseurfarben ist oft komplizierter als mit Drogerieprodukten. Für das Färben mit Friseurfarben benötigt man fast immer zwei Produkte:

Diese beiden Komponenten werden in einem bestimmten Mischverhältnis kombiniert, um eine Farbmasse herzustellen, die anschließend auf das Haar aufgetragen wird.

Entwickler sind häufig nur in großen Verpackungen erhältlich. Einige Marken bieten jedoch auch kleine Packungsgrößen für eine einzelne Anwendung an (z. B. Wella Professionals Welloxon Perfect oder Schwarzkopf Professional Igora Royal). Wir empfehlen stets, nur den vom Hersteller vorgesehenen Entwickler mit der jeweiligen Haarfarbe zu mischen.

2) Arten von Haarfarben

  • Temporäre Farben*: Entwickelt zum Auswaschen nach 1–3 Haarwäschen. Enthalten große Pigmentpartikel, die sich leicht an der Haaroberfläche anlagern. Meist in Sprayform oder als Farbkreide erhältlich. Temporäre Farbpigmente finden sich auch in einigen Shampoos und Conditionern.
  • Semi-permanente Farben: Halten in der Regel 4–15 Haarwäschen. Sie sind nicht oxidativ (werden also nicht mit einem Entwickler gemischt) und enthalten häufig pflanzliche oder natürliche Farbstoffe.
  • Demi-permanente Farben: Halten ca. 10–25 Haarwäschen. Sie vereinen Techniken aus permanentem und semi-permanentem Färben. Der Prozess ist teilweise oxidativ, teilweise basiert er auf direktziehenden Farbstoffen. Der geringe Anteil an Peroxid ermöglicht eine besonders schonende Anwendung.
  • Permanente Farben: Bieten langanhaltende Ergebnisse. Sie funktionieren durch eine chemische Reaktion mit einem mittel- oder hochkonzentrierten Entwickler. Mit diesen Farben lassen sich nahezu alle Farbtöne realisieren.
  • Blondierungen und Aufheller: Spezielle Pulver oder Cremes, die das Haar um bis zu 8 Tonstufen aufhellen können. Ideal zum Strähnen oder zur kompletten Aufhellung.

Mehr dazu im Blogartikel → Haarfarben-Typen – Finden Sie die richtige Farbe!

3) Farbnummerierung – Wie wähle ich den richtigen Farbton?

Professionelle Friseurfarben sind oft mit Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben gekennzeichnet. Die erste Zahl steht für die Farbtiefe – je höher die Zahl, desto heller der Ton (z. B. 2 = Schwarz, 12 = Platinblond). Weitere Zahlen oder Buchstaben geben den Reflex oder Farbunterton an.

Mehr dazu im Blog → Was bedeuten die Farbnummern? Den richtigen Ton wählen

4) Welche Entwicklerstärke soll ich wählen?

Die Stärke bzw. Konzentration des Entwicklers wird in Prozent (%) oder in Volumenangaben (Vol.) angegeben. Je höher die Zahl, desto stärker der Entwickler** – und desto mehr kann er das Haar aufhellen.

  • Schwache oder gar keine Entwickler werden bei temporären Farben verwendet.
  • Mittlere Entwickler nutzt man für Ton-in-Ton-Färbungen oder dunklere Nuancen.
  • Starke Entwickler sind notwendig zum Aufhellen oder zur Abdeckung von grauen Haaren.

Weitere Tipps → Wie wähle ich den richtigen Entwickler?

5) Was ist eine Kabinettverpackung?

  • Die Kabinettverpackung ist speziell *für den professionellen Einsatz in Friseur- oder Kosmetiksalons gedacht.
  • Das Verpackungsdesign ist dabei meist funktional und nicht auf Ästhetik ausgerichtet.
  • Der Preis ist in der Regel günstiger als bei regulären Verkaufsverpackungen.
  • Der Produktinhalt ist jedoch identisch mit dem der Standardverpackung.

Kabinettverpackungen finden Sie z. B. bei der Marke Babor.*

product-1297
product-758

Diese Webseite verwendet Cookies als Teil ihres Dienstes. Mit dem Fortfahren auf dieser Seite stimmen Sie deren Verwendung zu. Weitere Informationen, einschließlich der Informationen über die Entfernung und deren Ausschalten finden Sie hier .