Auf dem Markt tauchen immer neuere und bessere Haartrockner auf mit immer neueren und noch neueren und noch bahnbrechenderen Technologien. Wie soll man sich da noch auskennen? Nach dem Durchlesen unserer Anleitung werden Sie einen wunderbaren Föhn zuhause haben, der ganz und gar Ihren Vorstellungen entspricht!
Welche Leistung brauche ich?
Ein leistungsstarker Haartrockner hat einen hochwertigeren Motor, der einen schnelleren Luftstrom gewährleistet und damit die Trockenzeit verringert ohne dabei die Haare größerer Hitze auszusetzen. Die Trockenzeit kann sich mit einem leistungsstärkeren Föhn sogar halbieren.
-
1400 - 1800 W: Diese Leistung ist für die meisten Menschen ausreichend und ist perfekt geeignet für Menschen mit kurzem und feinem Haar.
-
1800 W und mehr: Dauert es eine Ewigkeit, bis Ihre Haare trocken sind? Dann investieren Sie in mehr Leistung von über 1800 W. Eine höhere Leistung des Haartrockners ist gut geeignet für Friseurinnen, denen wir aber mindestens 2000 W und mehr empfehlen.
Wie viele Wärmestufen sollte der Haartrockner haben?
Ein Föhn sollte mindestens 2 Möglichkeiten zur Wärmeregulierung und 2 Geschwindigkeiten haben. Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, den Föhn im Betrieb anzupassen, womit Sie das Risiko einer Austrocknung der Haare verringern.
Die Wärmestufe sollte so eingestellt werden, damit sie Ihren Haaren gut tut. Unterschiedliche Haartypen verlangen unterschiedliche Wärmestufen. Die höchsten Wärmestufen sind vor allem für sehr dichtes, grobes und starkes Haar gedacht sowie für eine schnellere Trocknung. Denken Sie aber daran, dass Sie einen Teil der Haare nicht einer zu hohen Hitze aussetzen sollten, um sie nicht zu beschädigen. Niedrigere Wärmestufen sind die beste Variante für feines, dünnes und empfindliches Haar, das sehr anfällig ist für Beschädigung.
Tipp! Für Friseure ist der neue Haartrockner-Typ ghd Helios Hair Dryer perfekt, der 3 Geschwindigkeiten und 3 Wärmestufen hat, die sich je nach Haartyp der Kundin einstellen lassen.
Keramik, Turmalin oder Titan?
Haartrockner, die Keramik, Turmalin oder Titan enthalten sind so konzipiert, dass sie die Wärme gelichmäßig und schonend strömen lassen. Normalerweise wird die Innenseite des Föhns mit diesen Materialien beschichtet, wobei sich bei höheren Temperaturen natürliche Ionen bilden und aktivieren. So erzielen Sie denselben Effekt wie mit einer Ionisierungs-Funktion (siehe unten).
Ein Haartrockner mit einem Keramik-Erhitzer ist leistungsstärker und besser geeignet für diejenigen, die sich öfter föhnen. Mit der Turmalin-Technologie erzielen Sie mehr Glanz und die Haare trocknen schneller als mit einem Keramik-Erhitzer. Titan ist wiederum leichter, was das Gesamtgewicht des Föhns verringert und damit auch die Belastung für die Hände. Das wissen vor allem professionelle Friseurinnen zu schätzen, die einen Föhn jeden Tag bei ihrer Arbeit benutzen, oder aber Menschen mit dichtem und langem Haar, bei dem das Trocknen Stunden dauert. Der Nachteil ist aber ein höherer Preis.
Was ist Ionisierung?
Haartrockner mit Ionisierungsfunktion enthalten einen Ionen-Generator, der die Haare mit negativ geladenen Anionen versorgt, die die Haarkutikel verschließen. So sind die Haare besser geschützt vor Wärme, was zu einer besseren Hydratation, Glanz und einem besseren Aussehen führt. Und gerade die Hydratation verhindert ein ungewolltes Kreppen der Haare und hilft, statische Aufladung zu neutralisieren. Außerdem reinigen die Anionen das Haar und beseitigen unangenehme Gerüche.
Wozu dient die kühle Welle?
Die kühle Welle dient zum Fixieren von Frisuren. Friseure empfehlen, dass sie den Knopf zur augenblicklichen Zufuhr von kühler Luft in dem Moment betätigen, in dem Ihre Haare schon zu 90% trocken sind. Die kühle Welle beendet den Trocknungsprozess auf entsprechende Weise und schützt die Haare durch den Verschluss der Kutikel vor Überhitzung. Über diese Funktion verfügen standardmäßig fast alle Haartrockner.
Brauche ich alle Aufsatz-Typen?
Zur Grundausstattung gehören ein Diffuser und verschieden große Düsen. Einen Diffuser benötigen eher Frauen mit natürlich gewelltem oder lockigem Haar, wobei sie mit dem Aufsatz die Struktur der Haare unterstützen und eine luftige sowie gewellte Frisur kreieren. Enge Düsen dienen dazu, den Luftstrom und die Wärme zu lenken, um beispielsweise von den Haarwurzeln her viel Volumen zu schaffen oder für ein vielfältiges Frisur-Styling. Bei einigen Herstellern kann man die jeweiligen Aufsätze auch einzeln kaufen.
Mit hitzebeständigen Präparaten oder ohne?
Ganz sicher mit! Schützende Präparate gegen die Hitze dienen zum Schutz der Haare beim Föhnen. Sie werden nicht nur feststellen, dass Ihre Haare umfassender geschützt sind beim Trocknen, aber dass auch das Ergebnis besser ist. Sie können zum Beispiel unsere Schutzsera ausprobieren. Besonders beliebt bei unseren Kunden sind die Sera Redken, L'Oréal Professionnel, Joico.
Teurer ist besser?
In den meisten Fällen ja. Professionelle Stylisten sind sich alle einig, dass der Föhn die einzige Sache ist, bei der man nicht sparen sollte. Hier gilt: Je teurer, desto bessere Funktionen, Materialien und Technologien. Wobei die teuersten und leistungsstärksten Modelle vor allem für Friseure gedacht sind, die mit unterschiedlichen Haartypen arbeiten und den Föhn stärker auslasten. Wenn Sie also einen Haartrockner zum Heimgebrauch kaufen, reicht einer aus der mittleren Preisklasse von 65 bis 110 Euro.
Kleinigkeiten, die einen professionellen Haartrockner ausmachen
Gewicht
- Es ist gut, auf das Gewicht des Föhns zu achten. Professionelle Geräte sind normalerweise schwerer, und können bis zu 1000 g wiegen. Das liegt an den schwereren verwendeten Materialien, die den Haartrockner bei häufiger Verwendung widerstandsfähiger machen. Bei leichteren Geräten liegt das Gewicht bei rund 500 g. Wenn das Trocknen bei Ihnen länger als 20 Minuten dauert, sollten Sie lieber nach einem leichteren Modell Ausschau halten.
- Der sehr leichte Haartrockner BaByliss PRO Rapido Ultra Light, der nur 399 g wiegt oder Elchim Dress Code mit einem Gewicht von 480 g.
Ergonomie
- Stellen Sie noch vor dem ersten Gebrauch sicher, dass Sie alle Schalter bequem erreichen und einfach bedienen können. Ein Föhn sollte nicht in der Hand rutschen und gut ausgerichtet sein, damit er nicht zu einer Seite neigt.
Tasten
- Es existieren zwei grundsätzliche Typen von Schaltern - Schiebe- und Klappschalter
- Schiebeschalter sind im Griff eingebaut und es kann beschwerlich sein sie zu bedienen, sollten sie zu starr sein.
- Klappschalter werden aktiviert, wenn Sie die erhöhte Seite nach unten drücken. Sie sind einfach zu bedienen, aber es kann während der Trocknung zum ungewollten Ausschalten oder zu einer unerwarteten Änderung der Geschwindigkeit oder Temperatur kommen.
Lautstärke
- Wenn Sie eher ein leiseres Modell bevorzugen, dann schauen Sie sich nach einem Modell mit eingebautem Lautstärkedämmer um.
- Ein außerordentlich leiser Föhn ist beispielsweise der BaByliss PRO GoldFX Dryer oder die Haartrockner der Marke Elchim: 8th Sense Run Dryer und Elchim Milano Ceramic Black Dryer.
Filter
- Die meisten Haartrockner haben einen abnehmbaren Aufsatz, der Staub abfängt und verhindert, dass Haare in den Motor geraten. Man sollte seinen Haartrockner regelmäßig reinigen, damit es nicht zu einer Verringerung des Luftstroms und einer anschließenden Überhitzung kommt. Das ist besonders wichtig, wenn man eine große Menge an Styling-Produkten verwendet, die die Tendenz haben, den Filter zu verstopfen.
Kabellänge
- Das Kabel sollte nicht kürzer als 2 m sein, damit ihr Komfort beim Föhnen gewährleistet bleibt. Wickeln Sie das Kabel aber nie um den Haartrockner, damit es nicht zu einer Beschädigung der inneren Leitungen und zu einem Brand kommt.
Öse zum Aufhängen
- Aus praktischen Gesichtspunkten. Nutzen Sie die Öse wenn Sie es gewohnt sind, den Föhn aufzuhängen.
Design
- Diese Frage hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
- Wenn Sie den Föhn einem lieben Menschen schenken wollen, dann eignet sich dazu eine Luxusverpackung wie beim Elchim 3900 Healthy Ionic Dryer oder wie bei Haartrocknern der Marke ghd.
Glamot Tipp! *Föhnen Sie Ihre Haare nicht gleich nach dem Waschen, sondern lassen Sie sie zunächst unter einem Handtuch und dann offen bis sie mindestens zu 80% getrocknet sind. Danach können Sie Ihre Haare föhnen und trocknen, damit Sie weniger Schaden an den Strähnen verursachen.
Die beliebtesten Haartrockner unserer Kunden
1) Ein Favorit für den Hausgebrauch ist der ghd AIR.
2) Ein Favorit für Friseure ist der Wella professionals Sahira Color.
3) Der Haartrockner Elchim ist sowohl bei Friseuren als auch bei Kunden beliebt. Das Design dieser Geräte gehört zur Weltspitze.
Glamot Tipp! Zu den am wenigsten reklamierten Marken gehören: Elchim, Paul Mitchell und ghd.